Wissenswertes
Arten von Teppichböden
Textile Bodenbeläge
Teppichboden:
Teppich:
Läufer:
Teppichfliesen:
Weitere Einteilungsmöglichkeiten für Teppiche
- Webverfahren
- Tufting
- Nadelvlies
- Flockverfahren
- Knüpfverfahren
- Polteppich
- Flachteppich
- Naturfasern
- Chemiefasern
- Privatbereiche
- Geschäftsbereiche
Auswahl von Teppichböden
1. Einsatzbereich
Grundsätzlich sollte der Teppichboden dem Einsatzbereich und den daraus resultierenden Anforderungen an die Nutzung und Haltbarkeit gerecht werden. Eine grundlegende Unterscheidung gibt es in zwischen dem- Privatbereich und dem
- gewerblichen Bereich.
2. Gewünschter Komfort des textilen Bodenbelags
3. Zusatzanforderungen oder Eignung
4. Nachhaltigkeit
Ökonomische Dimension
- Kosten der Anschaffung (Produkt- und Verlegungskosten), während der Nutzung (Pflege und Instandhaltung) und beim Ausbau (Entsorgung / Recycling)
Ökologische Dimension
- Mit dem Ziel die Umweltbelastung zu reduzieren werden hier unterschiedliche Aspekte der Produktion, der Verlegung, der Nutzung und der Entsorgung bzw. der Wiederaufbereitung auf ihren Umwelteinfluss hin überprüft, wie zum Beispiel Ressourcenschonung und Energieverbrauch.
Soziale und kulturelle Dimension
-
Die soziale und kulturelle Dimension von Nachhaltigkeit wird in den Bereichen Ästhetik, Gestaltung, Barrierefreiheit und Aspekte des Gesundheitsschutzes und Behaglichkeit betrachtet.
Weitere Informationen zum Thema Nachhaltigkeit finden Sie auf unserer Seite „Nachhaltiges Bauen“.
5. Geprüfte Qualität durch das GUT-Label bzw. den PRODIS-Produktpass der GUT
Wichtig bei der Entscheidung für den richtigen oder einem den Anforderungen entsprechenden textilen Bodenbelag sind transparente und vollständige Informationen über die Produkteigenschaften. Diese liefert Ihnen der GUT-PRODIS Produktpass für textile Bodenbeläge.
Der GUT-PRODIS Produktpass informiert Sie umfassend über alle technischen und umweltrelevanten Eigenschaften eines Teppichbodens. Genaue Angaben über die zur Herstellung eingesetzten Materialien, Chemikalien und Ausrüstungen sowie eine Umweltproduktdeklaration sind die wesentlichen Informationen, die Sie direkt online abfragen können.
Grundlegende Sicherheit für Sie durch das GUT-Label: Produkte, die unsere strengen Prüfkriterien nicht erfüllen, erhalten erst gar nicht das GUT-Label. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Seite Produktprüfung.
Reinigung und Pflege von textilen Bodenbelägen
Vorbeugende Pflege
Flecken auf Teppichböden beseitigen
Intensiv- oder Grundreinigungen von Teppichböden
- Reinigung mit vorgefertigtem Schaum
- Pulverreinigung
- Pad-Reinigung
- Sprühextraktion
- Kombinationsverfahren aus den zuvor genannten Reinigungsverfahren
- Thermoelektrische Reinigungsverfahren für Teppichböden
Nachhaltige Nutzung von Teppichböden
- Ist der Bereich, wo der Teppichboden verlegt werden soll einer hohen Nutzung ausgesetzt? Wird häufig Schmutz von draußen hereingetragen?
- Ist der textile Bodenbelag einer besonders hohen Nutzung ausgesetzt? Bspw. Rollenstühle im Arbeitszimmer oder im Büro.
-
Verfahren, die bei gleichem Reinigungseffekt den geringsten Ressourcenaufwand haben.
-
So wenig wie möglich Reinigungschemie einsetzen
Piktogramme und ihre Bedeutung
Gebrauchsklasse: Privat oder Objekt
Gebrauchsklassen für den Privatbereich

Für Bereiche mit geringer oder zeitweiser Nutzung (leicht bis mäßig)

Für Bereiche mit mittlerer Nutzung (normal)

Für Bereiche mit intensiver Nutzung (stark)
Gebrauchsklassen für den Objektbereich

Für Bereiche mit normaler Nutzung im Objektbereich

Für Bereiche mit mittlerem Publikumsverkehr

Für Bereiche mit starkem Publikumsverkehr
Luxusklassen für textile Bodenbeläge
Innerhalb der beiden zuvor erläuterten Gebrauchsklassen unterscheiden sich Teppichböden noch durch die so genannte Luxusklasse (LC = Luxury Class; EN). Diese gibt einen Indikator für den Komfort, der sich auf die Oberfläche des Teppichbodens bezieht, wie weich und angenehm diese ist. Je mehr "Kronen", desto komfortabler der Teppichboden.





Weitere Zusatzeignungen
Stuhlrolleneignung
Beim Einsatz von Bürostühlen wird der Teppichflor extrem belastet. Nur Teppichböden, die einen speziellen Stuhlrollentest bestehen, dürfen diese Symbole verwenden und sind für den Einsatz in einem Büro (privat oder gewerblich) geeignet.


Treppeneignung
Bei der Nutzung von Teppichböden auf Treppenstufen, kommt zu insbesondere bei den Bereichen, die genau auf der Treppenkante aufliegen, zu starken Beanspruchungen. Für die Verlegung und Nutzung auf Treppen sind nur Produkte geeignet, die eines der beiden folgenden Symbole tragen.


Schnittkante
Das Symbol weist darauf hin, dass die Schnittkanten des textilen Bodenbelages nicht ausfransen. Dies ist besonders bei Schlingenpolteppichen wichtig.

Lichtechtheit / Lichtreflektion
Direkte oder indirekte Lichteinwirkung (hauptsächlich Sonnenlicht) kann für ein Ausbleichen von Farben sorgen. Mit dem abgebildeten Piktogramm wird das jeweilige Produkt gekennzeichnet, welches die Grundanforderungen hinsichtlich der Lichtechtheit (≥5, für Pastellfarbtöne ≥4) gemäß Prüfverfahren EN ISO 105-B02 erfüllt.


Akustische Eigenschaften / Schall-Absorption
Wenn die Schallabsorption des textilen Bodenbelags gemäß der gültigen Norm ermittelt wurde, kann dieses Symbol verwendet werden. Der ermittelte Wert der Absorption ist auf dem entsprechenden technischen Datenblatt des Produktes anzugeben. Dies gilt fürdie generellen Eigenschaften sowie Trittschall-Absorption und auch die Reduzierung von Aufschlaggeräuschen. Grundsätzlich ist anzumerken, dass textile Bodenbeläge häufig bereits über gute Trittschall- und Schalldämmungseigenschaften verfügen.

Schallabsorption,
Angabe in db

Trittschallabsorption,
Angabe in db

Reduzierung von Aufschlaggeräuschen,
Angabe in db
Piktogramme CE-Kennzeichnung textile Bodenbeläge
Neben den Grundeinteilungen in Gebrauchs- und Luxusklasse, werden textile Bodenbeläge auch mit grafischen Zeichen (Piktogrammen) für weitere Merkmale zur Nutzungsumgebung bzw. Zusatzeignungen ausgestattet. Ein Teil dieser Eignungen unterliegt den Vorgaben bzw. Anforderungen des Bauproduktgesetzes und wird in der Leistungserklärung, der so genannten CE-Kennzeichnung eingeordnet. Wir haben diese Merkmale im Folgenden für Sie gekennzeichnet.
CE-Kennzeichnungspflicht
- Brandverhalten/ Brandschutz
- mechanische Festigkeiten und Standsicherheit
- Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz
- Nutzungssicherheit
- Schallschutz
- Energieeinsparung und Wärmeschutz
Folgende Eigenschaften sind in der EN 14041 für Bodenbeläge definiert:
- Brandverhalten
- Gehalt an Pentachlorphenol (PCP
- Formaldehydemissionen (HCHO)
- Gleitverhalten
- Elektrisches Verhalten (Ableitfähigkeit)
- Elektrisches Verhalten (Leitfähigkeit)
- Elektrisches Verhalten (antistatisch)
- Wärmeleitfähigkeit
- Wasserdichtheit
Sofern der Hersteller keine Angaben zu einer wesentlichen Eigenschaft macht ist mit NPD (No Performance Declared) zu kennzeichnen.
Brandverhalten / Brandklassen
Baumaterialien werden generell nach dem Brandverhalten klassifiziert. Die Prüfungen zur Einordnung und Klassifizierung der Brandschutzklasse werden wie folgt eingeteilt:
- nicht brennbar
- schwer entflammbar
- normal entflammbar
- leicht entflammbar
Die europäische Norm EN 13501-1 klassifiziert Bodenbeläge noch einmal abgestufter. Hier werden die Buchstaben A (nicht brennbar) bis F (leicht entflammbar) aufgelistet. Bodenbeläge werden mit dem Zusatz bzw. Kürzel “fl“ (flooring) gekennzeichnet und überwiegend in die Klassen „B-fl“, „C-fl“ und „E-fl“ eingeordnet. B-fl ist die Brandklasse mit der höchsten Anforderung und ist nur in Bereichen mit besonderen Anforderungen vorgeschrieben. Hierzu gehören u.a. Fluchtwege in Hotels oder Arbeitsräume in öffentlichen und Bürogebäuden. Im privaten Bereich ist die Klasse „E-fl“ in der Regel ausreichend. Die Darstellung der jeweiligen Brandschutzklasse wird mit Piktogrammen einfach erkennbar abgebildet.
-
L = lose verlegt (loose laid)
-
G = verklebt (glued)
-
CS = brennbarer Untergrund (combustible substrate)
-
NCS = nicht brennbarer Untergrund (non-combustable substrate)
Weitere Informationen zum Thema Brandklassen und textile Bodenbeläge finden Sie hier.
Beispiele Piktogramme Brandklassen




Elektrische Eigenschaften
Leitfähigkeit
-
Elektrostatisch ableitende / ableitfähige Bodenbeläge: Durchgangswiderstand ≤ 109Ω (ISO 10965)
-
Elektrisch leitfähige Bodenbeläge: Durchgangswiderstand ≤ 106Ω (ISO 10965)


Antistatik
Das Symbol weist darauf hin, dass eine evtl. entstehende elektrische Aufladung (Körperspannung) unmittelbar vom Bodenbelag abgeleitet wird.

Rutschsicherheit (slip)
Die Norm EN 14041 legt fest, dass Teppichböden bestimmten Sicherheitsaspekten genügen müssen. Unter dieser Norm ist auch die Rutschsicherheit festgelegt. Textile Bodenbeläge müssen demnach im trockenen und unverschmutztem Zustand einen dynamischen Reibungskoeffizient von > 0,3 aufweisen. Ist dies der Fall kann das Produkt mit dem Symbol "DS" ausgezeichnet werden. Wird dieser Wert nicht erreicht, muss das Produkt mit dem das Symbol NPD (No Performance Declared; "keine Angaben bezüglich der Rutschsicherheit möglich") gekennzeichnet werden.

altes Symbol

neues Symbol

Formaldehyd-Emissionsklassen



Gehalt an Pentachlorphenol
Daher ist der Gehalt an PCP in Bodenbelägen reguliert. Das Piktogramm DL (PCP) zeigt an, dass der Gehalt and PÜCP unterhalb der Nachweisgrenze (DL = Detection Limit) liegt.

unterhalb der Nachweisgrenze
Wärmeleitfähigkeit und Wärmedurchlasswiderstand

altes Piktogramm
Fussbodenheizung, geeignet

bei 23 °C

Wärmedurchlasswiderstand
bei 23° C
Sonstige Piktogramme und Zusatzinformationen

Formbeständigkeit - lose verlegte Teppichfliesen müssen zusätzliche Anforderungen hinsichtlich ihres Schrumpfungs- und Ausdehnungsverhalten erfüllen.

Angabe der Rollenlänge

Angabe der Rollenbreite

Angaben zur Größe einer einzelnen Teppichfliese oder eines abgepassten Teppichs
Abkürzungsverzeichnis
-
AgBB = Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Baumaterialien; weitere Informationen
-
CE (Label / Kennzeichnung) = Conformité Européenne (FR); Europäische Konformität (DE)
-
EPD = Environmental Product Declaration (EN); Umweltproduktdeklaration (DE)
-
FCSS = Floor Covering Standard Symbols (EN); Standardsymbole für Bodenbeläge (DE)
-
GUT = Gemeinschaft umweltfreundlicher Teppichboden e.V.
-
IAP = Indoor Air Pollution (EN); Innenraum-Luftverschmutzung (DE)
-
IAQ = Indoor Air Quality (EN); Innenraumluftqualität (DE)
-
LCI = Lowest Concentration of Interest (EN); NIK oder Niedrigste Interessierende Konzentration (DE)
-
POP = Persistant organic Pollutants (EN); langlebige organische Verbindungen (DE)
-
PRODIS = Produktinformationssystem
-
REACH = Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals (EN); Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien (DE)
-
SVHC = Substances of Very High Concern (EN); besonders besorgniserregende Stoffe (DE)
-
VOC = Volatile Organic Compounds (EN); flüchtige organische Verbindungen (DE)