Das GUT-Label
seit 1990 ein Garant
für Umwelt- und Verbraucherschutz
Gemeinschaft umweltfreundlicher Teppichboden – seit 1990 aktiv für Umweltstandards in der textilen Bodenbelagsindustrie
Im Dezember 1990 gründeten führende europäische Teppichbodenhersteller in Aachen die Gemeinschaft umweltfreundlicher Teppichboden e.V. - kurz GUT. Seither steht der Verein und das GUT-Label für eine kontinuierliche Weiterentwicklung von Umweltstandards in der textilen Bodenbelagsindustrie. Dies betrifft nicht nur den Gehalt von Schadstoffen, sondern auch die Freisetzung von flüchtigen organischen Substanzen oder störende Neugerüche. Das GUT-Label zeichnet dabei solche Produkte aus, die die strengen GUT-Kriterien erfüllen.
GUT-Label
2004 wurden dann auch Angaben zu Gebrauchseigenschaften von Teppichböden mit in die Informationen des GUT-Labels aufgenommen und das klassische GUT-Label zum GUT-PRODIS-Label ergänzt. PRODIS ist das Akronym für Produkt-Informations-System. Durch die Einbeziehung von physikalischen Prüfungen, die auf europaweit gültigen Prüfstandards basieren, wurden somit auch Aussagen über die Gebrauchs- und Nutzungseigenschaften des jeweiligen Bodenbelages verfügbar gemacht. Durch die dem Produkt eindeutig zugewiesene Lizenznummer, können diese Angaben jederzeit online abgerufen und überprüft werden.
Vom ersten GUT-Label zum Produkt-Pass




Die GUT (Gemeinschaft umweltfreundlicher Teppichboden e.V.) wurde von namhaften Firmen der europäischen Teppichindustrie im Dezember 1990 gegründet.
Teilnehmende Unternehmen








































