Emissionsprüfung
für flüchtige organische Verbindungen
in textilen Bodenbelägen.
Textile Bodenbeläge sollen emissionsarm sein
Die Luft in Innenräumen kann durch eine komplexe Mischung aus Fasern, Partikeln, Radon (aus natürlichen Quellen), mikrobiologischen Stoffen, Allergenen, Tabakrauch und anderen Verbrennungsprodukten belastet werden. Darüber hinaus finden sich in der Raumluft Formaldehyd und VOCs wie zum Beispiel Aceton, Benzol, Toluol, Cyklohexan, n-Hexan, und andere Lösungsmittel, die von Baumaterialien, wie z.B. Farben, Klebstoffen oder Möbeln sowie Design- oder Modeartikeln, emittiert werden können. Der Nutzer selbst (incl. seiner Tätigkeiten) ist eine weitere nicht zu vernachlässigende Quelle für Emissionen. Der Gebrauch von Reinigungs- und Körperpflegemitteln (Haarspray, Körper- oder Raumdeos) aber auch alltägliche Tätigkeiten wie etwa das Kochen tragen zur Belastung der Raumluft bei.
Infolge verbesserter Gebäudeisolierung hat sich der Austausch zwischen verbrauchter Raumluft und frischer Außenluft heutzutage beträchtlich vermindert. Somit kann auch die Konzentration von Schadstoffen in Innenräumen ungewollt steigen. Daher wird es immer wichtiger nur emissionskontrollierte Baumaterialien zu verwenden, die von vornherein niedrige Emissionen aufweisen. Hierdurch kann erheblich zu einer gesundem Wohnumfeld beigetragen werden.
Bodenbelägen, insbesondere wenn diese frisch verlegt worden sind, kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu, da sie in der Regel die größte Einzelfläche eines Raumes einnehmen.
Nicht nur der Bodenbelag selbst, sondern auch die zur Verlegung eingesetzten Verlegewerkstoffe (Kleber Fixierungen und Spachtelmassen) sollten daher grundsätzlich "sehr emissionsarm" sein.
GUT-geprüfte Teppichböden sind emissionsarm
Wenn Sie einen textilen Bodenbelag mit dem GUT-Label erwerben, dann sind Sie auf der sicheren Seite. Denn GUT-geprüfte Teppichböden sind als sehr emissionsarm eingestuft: Generell werden die hohen Anforderungen erfüllt, die in führenden Gebäudezertifizierungssystemen an die Innenraumluftqualität gestellt werden. Somit sind Sie sowohl im privaten, als auch im gewerblichen Bereich, mit der Entscheidung für einen textilen Bodenbelag, der das GUT-Label trägt, gut beraten. Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der Grenzwerte die bei der GUT-Emissionsprüfung für Teppichböden eingehalten werden müssen.
GUT-Grenzwerte für VOC-Emissionen
Tab. 6- GUT emission limit values for chamber test | ||||
Substanz oder Substanzgruppe Substance or group of substances | CAS-No.: | GUT limit value [µg/m³] | ||
3 days | 28 days | |||
Gesamt Emissionen Total emissions | TVOC (C6-C16) | 250 | 100 | |
SVOC (C16-C23) | 30 | 30 | ||
VOC without LCI | 100 | 50 | ||
R-value | < 1 | < 1 | ||
C.M.R. | Carcinogenic substances according EU class 1+2 | n.i. | n.i. | |
Aldehyde Aldehydes | Formaldehyde | 50-00-0 | 10 | 4 |
Acetaldehyde | 75-07-0 | 10 | 4 | |
Octanal | 124-13-0 | 11 | 5 | |
Nonanal | 124-19-6 | 20 | 8 | |
other Aldeyhdes | -.- | 20 | 8 | |
Substanzen mit individuellen GUT-Grenzwerten Substances with an individual GUT limit value | 4-Phenylcyclohexene* | 4994-16-5 | 15 | 5 |
4-Vinylcyclohexene* | 100-40-3 | n.i. | n.i. | |
Styrene | 100-42-5 | 5 | 2 | |
Naphthaline | 91-20-3 | 7 | 3 | |
Tetrachlorethylene* | 127-18-4 | 26 | 10 | |
2-Ethylhexylacid | 149-57-5 | 38 | 15 | |
Toluene | 108-88-3 | 50 | 20 | |
1,4-Dichlorbenzene | 106-46-7 | 100 | 40 | |
Vinylacetate* | 108-05-4 | 100 | 40 | |
Xylol | 1330-20-7 | 100 | 40 | |
Ethylbenzene | 100-41-4 | 100 | 40 | |
Phthalate Phthalates | DEP | 84-66-2 | 1 | 1 |
DOP | 85-69-8 | 1 | 1 | |
DMP | 0131-11-4 | 1 | 1 | |
Note: -.- = more than one CAS-No. / substances group n.i. = not identifiable (not allowed to be detected) LCI = lowest concentration of interest (https://ec.europa.eu/growth/sectors/construction/eu-lci/values_en) * = not on LCI list (July 2018) |
Wie wird das Emissionsverhalten von Bauprodukten geprüft?
